
Elektronische Gesundheitskarte
Jeder Versicherte erhält kostenfrei eine persönliche elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Lichtbild. Kinder unter 15 Jahren und Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen an der Erstellung eines Fotos nicht mitwirken können, erhalten eine eGK ohne Bild.
Ziele der eGK
Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte werden drei große Ziele verfolgt:
- Verbessern der Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Gesundheitsversorgung,
- Patientenrechte und Patientendaten schützen,
- Verbesserung der Versorgung durch Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Ach so geht das - die Gesundheitskarte
Ihre Vorteile
- Die eGK mit Lichtbild hilft, die unberechtigte Inanspruchnahme zu verringern,
- die eGK wird kostenfrei für alle Versicherten zur Verfügung gestellt,
- Ihr Arzt* hat immer Ihre aktuellen Versichertenstammdaten vorliegen. Bei Adressänderung ist kein Kartentausch mehr notwendig und der Arzt kann direkt sehen, ob Sie versichert sind.
* Vorausgesetzt es handelt sich um eine Praxis, die bereits am Onlineverfahren teilnimmt.
Ihre eGK geht online
Die Kartengeneration (G2.1) hat einen Chip, der viele Anwendungen auch online möglich macht:
- Aktualisierung Ihrer Versichertendaten ganz einfach online,
- Adressdaten korrigieren, ohne die Karte auszutauschen,
- Versichertenstatus immer aktuell durch den Arzt einsehbar.
Die gematik hat zum 01.07.2017 den Startschuss für die erste Stufe des Online-Rollouts gegeben. Somit können sich bundesweit alle Praxen mit der nötigen Hardware (Kartenlesegeräte, VPN-Konnektor) ausstatten, um am Onlineverfahren teilzunehmen.
Wenn Sie in einer solchen Arztpraxis Ihre neue eGK anwenden, werden Ihre gespeicherten Daten automatisch aktualisiert. Alle weiteren Informationen in diesem Zusammenhang erhalten Sie von Ihrem Leistungserbringer vor Ort.
Nimmt Ihr Arzt noch nicht am Onlineverfahren teil, können Sie selbstverständlich trotzdem alle Leistungen wie gewohnt in Anspruch nehmen.
Ab 01.07.2019 sollen alle Arztpraxen für das Onlineverfahren ausgestattet sein.
Weitere Merkmale auf Ihrer eGK
Sichtbare Merkmale:
- ein Lichtbild des Versicherten (Kinder unter 15 Jahren und Versicherte, denen es nicht möglich ist, an der Erstellung eines Fotos mitzuwirken, erhalten eine eGK ohne Bild),
- Name, Vorname, Geburtsdatum,
- Krankenversichertennummer,
- Name, Nummer und Logo der BKK Mobil Oil,
- Angaben zur Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) (Rückseite der Karte),
- Ihre persönliche Unterschrift (ebenfalls auf der Rückseite).
Gespeicherte Merkmale:
- Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht und Anschrift,
- Angaben zur Krankenversicherung wie Krankenversichertennummer, Versichertenstatus (Mitglied, Familienversicherter oder Rentner),
- Tag des Beginns des Versicherungsschutzes,
- Kennzeichen für die Kassenärztliche Vereinigung, in deren Bezirk der Versicherte seinen Wohnort hat.
Ausblick auf neue Funktionen der Gesundheitskarte
Die elektronische Gesundheitskarte wird in Zukunft weitere wichtige Funktionen übernehmen, die Sie nutzen können.
Wir haben Ihnen einen Ausblick und weitere digitale Serivces auf einer Seite zusammengestellt.
Datenschutz
Es gelten für die eGK die modernsten Verschlüsselungstechniken. Ärzte u. a. Angehörige der Heilberufe haben einen elektronischen Heilberufsausweis. Nur wenn Ihre eGK und der Heilberufsausweis im Kartenlesegerät stecken und mit ihrer jeweiligen PIN identifiziert wurden, können die gespeicherten Daten entschlüsselt und gelesen werden. Es handelt sich um das sogenannte „Zwei-Schlüssel-Prinzip“. Eine Ausnahme davon bilden die Notfalldaten, bei denen die Eingabe der PIN des Arztes ausreicht. Damit wird verhindert, dass Unberechtigte auf Ihre Daten zugreifen können. Sie entscheiden, ob und welche Daten gespeichert werden und wer welche Dokumente einsehen darf.
Ihre elektronische Patientenakte
Ihre elektronischen Gesundeitskarte kann ab 01.01.2021 noch viel mehr: Mit Ihrer ganz persönlichen Patientenakte haben Sie immer den Überblick und können noch mehr Informationen z. B. mit Ihrem Arzt teilen.