
Gesundheit in Kita und Schule
Früh übt sich. Bereits im Kindesalter werden die wesentlichen Grundsteine für eine gesundheitsbewusste Lebensweise im Erwachsenenalter gelegt. Deshalb unterstützen wir Kitas und Schulen bei der Gesundheitsförderung von Kindern und einer frühzeitigen Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. So werden die Kinder zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigt.
Wir nehmen aber nicht nur Kinder in den Fokus - auch den Eltern, Erziehern und Lehrern bieten wir mit unseren Projekten gesundheitsfördernde Angebote und ausführliche Gesundheitsinformationen.
Unsere gesundheitsfördernden Projekte
Kleine Feinschmecker

Frühzeitig Interesse an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu wecken ist wichtig, um einen gesunden Lebensstil zu fördern. Mit „Kleine Feinschmecker“ bieten wir Kindertagesstätten und Grundschulen in München und Umgebung spannende Aktionstage, die gesunde Ernährung spielerisch und mit Spaß vermitteln. Aktionsbausteine sind:
- Sinne-Parcours mit Quiz und Lebensmittelexperimenten
- Koch-Station für frische Snacks und Naschereien
- Vortrag für Eltern bzw. Kita oder Schule zum Thema "Bärenstarke Kinderkost" (optional)
Dabei wird nicht nur die Neugier der Kinder geweckt, sondern der Kita bzw. Schule auch tolle Ideen und Tipps für die Verpflegung der Kinder im Alltag gegeben.
KOCHSCHULE
Auch im aktuellen Schuljahr 2020/2021 beschäftigen wir uns mit dem Thema Ernährung und stellen wieder Fragen: Kann man Brot pürieren? Machen Tomaten wirklich gute Laune? Wo wachsen Kiwis und was ist der Unterschied zwischen einer Grapefruit und einer Pampelmuse? Bei unserem Projekt steht die gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Mitmachen können Schulklassen aus Niedersachsen und Thüringen. Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail.
Im Rahmen z. B. des Unterrichtfaches Hauswirtschaft oder in einer AG erhalten die Schülerinnen und Schüler durch unsere Ökotrophologen eine fundierte praxisorientierte Wissensvermittlung rund um die Lebensmittel. Die Schülerinnen und Schüler werden mit auf einen Exkurs quer über und durch die Ernährungspyramide genommen. Es gibt umfangreiche Erläuterungen zu Inhaltsstoffen von Lebensmitteln, zu deren Herkunft, Lagerung und Geschmacksrichtungen. Das besondere Augenmerk liegt auf regionalem und saisonalen Obst und Gemüse.
Neben der aktiven und lebensnahen Wissensvermittlung veranstalten die Kids zusammen mit einem Koch ein Kochevent, bei dem auch die Hygieneregeln eine Rolle spielen.
Eingeteilt in verschiedene Teams können sie kunterbunte Rezeptideen ausprobieren. Außerdem werden die Schneid- und Zubereitungstechniken trainiert, und am Ende essen alle zusammen die tollen selbst gemachten Gerichte. Nach dem gemeinsamen Kochen und gemütlichen Essen, wird dann zusammen wieder Ordnung in die Küche gebracht.
Unsere KOCHSCHULE - Gesundes Essen leichtgemacht
Klasse 2000
Gesund essen, Sport treiben, beizeiten nein sagen – vieles können Kinder gar nicht früh genug lernen. Diese Kompetenzen schon in der Grundschule zu stärken, ist Ziel des Unterrichtsprogramms Klasse2000 für Grundschulen.
Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Die BKK Mobil Oil unterstützt seit dem Schuljahr 2008/2009 bundesweit Grundschulen durch Patenschaften.
Im aktuellen Schuljahr 2020/2021 ermöglichen wir bundesweit wieder vielen Schulen die Teilnahme. Darunter waren viele Klassen aus Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Informationen zu Klasse2000 und den Möglichkeiten, Pate zu werden oder als Schule mitzumachen, finden Sie auf der Internetseite des Projektes.
ÄRZTLICHE INFORMATIONSSTUNDE AN SCHULEN

WIR GEBEN AUF UNS ACHT
Immer wieder begegnen Kinder und Jugendliche auf mehreren Wegen dem Thema Krebs: Einerseits in den Medien, aber auch im persönlichen Umfeld, wie z. B. in der eigenen Familie, im Freundeskreis oder in der Schule. Dadurch sind sie hochgradig interessiert an verlässlichen Sachinformationen und offen für das Thema Prävention. Durch die kostenfreie ärztliche Informationsstunde zur Krebsprävention und -früherkennung der BKK Mobil Oil und der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) erhalten Schülerinnen und Schülern aller Schultypen ab der 5. Klasse die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen, eventuell Ängste abzubauen und Neues zu erfahren.
INHALTE UND ABLAUF
Die Inhalte der Informationsstunde werden strukturiert auf die jeweilige Altersstufe angepasst. Die Themen Nicht-Rauchen, verantwortlicher Umgang mit Alkohol, Hautschutz, Ernährung und Körpergewicht, Teilnahme an Früherkennung und Selbstuntersuchung sowie Impfungen werden auch angesprochen.
Die Unterrichtseinheiten finden in Form ärztlicher Informationsstunden à 90 Minuten begleitend und / oder ergänzend zur aktuellen Thematik im Unterricht statt.
- Schwerpunktthema Krebsprävention
- unter Einbeziehung individueller Themen, Fragen und Sorgen
- eingebettet in die Themen Anatomie / Physiologie, Sexualität, Verhütung und sexuell übertragbare Infektionen
Durchgeführt wird das Projekt durch die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF), die sich seit über 60 Jahren deutschlandweit an Schulen für die Gesundheit von Heranwachsenden und deren Umfeld engagiert. Wenn Ihre Schule eine Informationsstunde in Anspruch nehmen möchte, melden Soie sich gern bei uns oder unter www.äggf.de.
Medienhelden - Das Programm gegen Cybermobbing

Cybermobbing unter Schülern nimmt stetig zu. Ausgrenzungen und Beleidigungen im Netz stellen ein großes Problem unter Kindern und Jugendlichen dar. Zur Vorbeugung von Cybermobbing und zur Stärkung der Medienkompetenz unterstützt die BKK Mobil Oil ab Oktober 2018 das wissenschaftlich geprüfte Präventionsprogramm „Medienhelden” an Gymnasien, Real- und Mittelschulen in Bayern.
Entwickelt wurde das strukturierte und wirksamkeitsevaluierte Programm von Univ.-Prof. Dr. Scheithauer und weiteren Entwicklungspsychologen der FU Berlin. Es richtet sich an Schüler der 7. bis 10. Klassen. Zunächst werden Lehrkräfte und/oder Sozialpädagogen im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung von erfahrenen TrainerInnen geschult und erhalten umfangreiches Unterrichtsmaterial. Anschließend führen sie das Programm über zehn Wochen im Unterricht durch.
Mit Hilfe von Rollenspielen üben die Schüler, sich in andere hineinzuversetzen. Im geschützten Rahmen nehmen sie verschiedene Perspektiven ein – Opfer, Täter oder Mitläufer. Sie berichten von ihren Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Handlungsspielräumen, die sie in der jeweiligen Rolle hatten. Sie erleben Reaktionen auf ihr Verhalten und lernen, zu erkennen, wann jemand zum Opfer wird und wie sie eingreifen können. Die Erfahrung hat gezeigt: Das Programm bereitet Spaß, das Klassenklima wird besser und teilnehmende Schulen erleben weniger Mobbing.
Den Abschluss des Programms bildet ein Elternabend, den die Schüler für ihre Eltern vorbereiten. Hierbei erklären sie den Erwachsenen unter anderem, wie sie mit ihrem Kind reden können, damit dieses sich ihnen in einem solchen Fall anvertraut und keine Angst haben muss, dass die Eltern ihm das Handy entziehen oder es von der Schule nehmen.
Haben Sie Interesse oder Fragen? Dann schicken Sie gern eine E-Mail schicken an: medienhelden@zedat.fu-berlin.de. Weitere Informationen unter www.medienhelden.info.